Herzlich Willkommen in der Neurologie

Ein besonderer Schwerpunkt der Klinik Königshof ist die Behandlung von gerontoneurologischen Krankheitsbildern. Dazu gehören Parkinson, Demenz, neurodegenerative Erkrankung und Epilepsie. Ihre persönlichen Bedürfnisse stehen bei der Genesung im Vordergrund. So versuchen wir mit individuellen Behandlungen bestmögliche Therapieerfolge zu erzielen.

Ganz nah am Menschen

Wir sind spezialisiert auf die Behandlung gerontoneurologischer Erkrankungen im höheren Lebensalter: Parkinson, Störungen beim Gehen, neurologische Erkrankungen und Alters-Epilepsien. Bei allen diesen Beeinträchtigungen, die das Nervensystem betreffen, sind sie in der Klinik Königshof in den besten Händen. Wir bieten Ihnen kompetente, vielfältige und individuelle Hilfe.

 

Unsere Behandlungsschwerpunkte

  • Morbus Parkinson
  • Störungen der Beweglichkeit (Tremor, Dystonien)
  • Chorea Huntington
  • Epilepsien im Alter
  • Neurologisch bedingte Schmerzerkrankungen (Kopfschmerzen, Migräne, Neuralgien)
  • Neurodegenerative Erkrankungen
  • Begleitende psychiatrische Erkrankungen
  • Neurologische Folgeerkrankungen des chronischen Alkoholkonsums
  • Krankheitsbilder, die den Schlaf betreffen
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems

Therapie- und Behandlungsangebote

Schnell im Überblick

Morbus Parkinson

Die Parkinson-Erkrankung ist eine häufige neurologische Erkrankung. Die Zahl der Betroffenen wird in Deutschland auf ca. 240.000 bis 280.000 geschätzt. Männer und Frauen sind etwa gleich häufig erkrankt. Neben unspezifischen Frühsymptomen treten die ersten merklichen Beschwerden meist im Alter zwischen 50 und 60 Jahren auf. Der Begriff "Parkinson" fasst eine Vielzahl von ähnlichen Erkrankungen zusammen, die sich auf gemeinsame Hauptsymptome beziehen. Typische und häufige Symptome in der älteren Bevölkerung sind Bewegungsverlangsamgung, Gangstörung, Rigor (Muskelsteifigkeit) oder der Tremor (Zittern).

Die Diagnose erfordert eine sorgsame Abklärung durch unsere Ärztinnen und Ärzte, in der Parkinsonbehandlung wird je nach Schwere der Erkrankung ein spezifisch auf den Patienten entwickelter Behandlungsplan erstellt. Neben der medizinischen Behandlung werden die verbleibenden Fähigkeiten intensiv aktiviert. Das erfolgt in einem ressourcenfördernden und -erhaltenden Angebot mit Orientierungshilfe.

Epilepsien im Alter

Epilepsien sind die dritthäufigste Erkrankung des Nervensystems im höheren Lebensalter. Etwa die Hälfte aller Altersepilepsien werden durch Durchblutungsstörungen des Gehirns verursacht.

Epileptische Anfälle sind Krampfanfälle, die durch vorübergehende Funktionsstörungen von Nervenzellen im Gehirn ausgelöst werden. Das typische Erscheinungsbild eines großen Anfalls ist geprägt von starrem Blick, Bewusstseinsverlust und unkontrollierbaren Zuckungen des ganzen Körpers.

Ganz anders ist es bei Altersepilepsien, denn hier ist meist nur ein bestimmter Bereich des Gehirns betroffen. Symptome wie kurz auftretende Abwesenheitszustände, Verwirrtheit oder einfach nur Sprachunfähigkeit sind charakteristisch, aber leider nicht sehr spezifisch. Dadurch wird die Altersepilepsie oft nicht erkannt oder als allgemeine Folge des Alters missverstanden wird.

Multimodale Parkinson-Komplex-Behandlung

Diagnose- und Therapieangebote

Individuelle Behandlungen ermöglichen bestmögliche Therapieerfolge: Wir finden gemeinsam mit Ihnen unterstützende Möglichkeiten, die für Sie richtig sind. Ob Psychopharmako-Therapie oder andere begleitende Anwendungen. Ihre persönlichen Bedürfnisse stehen stets im Mittelpunkt:

 

Dies hilft bei der Diagnose:

  • EEG (Elektroenzephalografie: Messung der Hirnströme)
  • VEP, SEP, MEP (Messung der Nervenleitgeschwindigkeit mit evozierten Potentialen)
  • EMG (Elektromyografie: Messung der Muskelaktivität)
  • Tremor-Analyse
  • Untersuchung des Schlafs im Schlaflabor (Polysomnografie)
  • Kernspintomografie und SPECT
  • Blutanalyse und Laborchemie (inklusive Liquor-Untersuchung)

Diese Therapien unterstützen Ihre Genesung:

  • Ergotherapie
  • Sport- und Bewegungstherapie
  • Tanz- und Ausdruckstherapie
  • Physiotherapie, Logopädie
  • Begleitende Psychotherapie

Unser Sozialdienst berät ebenfalls bei allen wichtigen Fragen.

Kontakt und Terminkoordinierung

Sie fragen - wir helfen

Nina Sontag, Zentrales Einbestellwesen

Klinik Königshof

0215182336032

01721697373

einbestellwesen-kk@ak-neuss.de

Ninja C. Mancinelli, Ltd. Abteilungsärztin Neurologie und Schlaflabor

02151 823 300

n.mancinelli@ak-neuss.de

Wissenswertes zu uns

Schnell im Überblick

Downloads

Veranstaltungen