Dr. med. Jan Dreher
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Dr. Jan Dreher ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er ist Chefarzt der Klinik Königshof Krefeld, einer Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie. Als Autor des Buches Psychopharmakotherapie griffbereit und als Ausbildungsleiter des psychotherapeutischen Ausbildungsinstitutes kbav engagiert er sich für die medizinische Weiterbildung. Seine psychiatrische Behandlungsweise ist gekennzeichnet durch die professionelle Kombination von psychopharmakologischen, psychotherapeutischen, sporttherapeutischen und anderen cotherapeutischen Behandlungsangeboten, die das Behandlungsteam individuell auf jeden einzelnen Patienten abstimmt.
Lebenslauf
1991 - 1998
Medizinstudium in Bonn
1998
Beginn als Arzt im Praktikum in den Rheinischen Kliniken Köln in der Fachrichtung Psychiatrie
2000
Vollapprobation
2001
Wechsel an die Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität zu Köln
2003 - 2004
Rotation an die Klinik für Neurologie der Universität zu Köln
2004 - 2005
Erneute Tätigkeit in der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität zu Köln
2004
Anerkennung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
2005 - 2010
Tätigkeit als Oberarzt im Bereich der Allgemeinpsychiatrie in der Klinik Königshof Krefeld, einer Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie
2008 - 2009
Kommissarischer Leiter der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie. Für diese Zeit Kommissarische Weiterbildungsermächtigung in diesem Fach
2009 - 2010
Leitender Oberarzt der Klinik Königshof, Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie
2010 - 2014
Leitender Oberarzt am Alexianer Krankenhaus Köln
Seit 2015
Chefarzt der Klinik Königshof Krefeld
Weiterbildungen
1999
Tagung „Eigenes und Fremdes - Psychotherapie im Zeichen der Migration“, Weimar
Fortbildung Autogenes Training
1999 - 2001
Balint Gruppenarbeit bei Fr. Dr. H. Marx. DGIP
2000
Notfallmedizin, Fachkundenachweis Rettungsdienst, Arnsberg
2000 - 2001
Verhaltenstherapeutische Selbsterfahrung über 120 Stunden im Gruppensetting. AVT Köln, Dr. C. Lechmann
2001
Psychotherapieseminar zur Behandlung der PTSD durch EMDR 2003 NLP Seminar „Teamorganisation“
2004
Statistik in der klinischen Forschung - Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie, Köln
Seit 2000
Regelmäßige Teilnahme an klinikinternen Fortbildungen mit Referenten unterschiedlicher Gebiete der Psychotherapie, Pharmakotherapie, Neurologie etc.
Seit 2005
Regelmäßige Weiterbildungen in der Forensische Psychiatrie, Prof. Kröber, Berlin
2005 - 2010
Teilnahme an mehreren Fortbildungsseminaren der Deutschen Balint Gesellschaft in der Ausbildung zum Balintgruppenleiter
Seit 2006
Regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen zu den Themen Abrechnung, Pharmakobudget und Regressmanagement
2009
Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung „Suchtmedizinische Grundversorgung“ über 50 Stunden
Erwerb der Zusatzbezeichnung „Suchtmedizinische Grundversorgung“
Wissenschaftliche Tätigkeiten
1995 - 1998
Experimentelle Arbeit an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bonn mit dem Thema „Operationalisierung unerwünschter Nebenwirkungen von antidepressiven Medikamenten mit dem neuentwickelten Bonner Erhebungsinstrument zur Erfassung von subjektiven Nebenwirkungen“ unter der Anleitung von Fr. Prof. Dr. M.L. Rao
1998
Promotion zum Dr. med. mit der Note „magna cum laude“
2003
Mitarbeit in der DFG – Studie „Obligate Carrier: Endophänotypologie der Schizophrenie“ in Vollzeit als Studienarzt. Aufbau, Durchführung der Untersuchungen, Koordination der Studienzentren, Datenagglomeration, Auswertung
2003 - 2005
Weitere Mitarbeit in o.g. Studie neben der klinischen Tätigkeit 2005 Mitarbeit in der Forschungsgruppe „Depressionen“ der Psychiatrischen Klinik der Universität Köln, Aufbau einer Depressionssprechstunde
2004 - 2006
Mitglied der Forschungsgruppe „Interventionelle Verfahren in der Psychiatrie“, hier verantwortlich für Durchführung und wissenschaftliche Begleitung der Elektrokonvulsionsbehandlungen (EKT)
Onlinepräsenzen

Fachbereiche
Dr. Jan Dreher ist als Chefarzt zuständig für folgende Fachabteilungen:
Publikationen
Schnell im Überblick
Kongressbeiträge
1999
J. Dreher, M. Kolbinger, B. Rodríguez de la Torre, M. Bagli, J. Malevani, M.L. Rao: Selbstbeurteilungsfragebogen für Arzneimittelnebenwirkungen und Anwendung im Rahmen einer Studie mit Antidepressiva. Fortschr. Neurol. Psychiat. (67) (1999) 163-174
2001
Rodriguez de la Torre B, Dreher J, Malevani J, Bagli M, Kolbinger M, Omran H, Luederitz B, Rao ML: Serum levels and cardiovascular effects of tricyclic antidepressants and selective serotonin reuptake inhibitors in depressed patients. Ther Drug Monit. 2001 Aug; 23(4):435-40
2005
Stone, M.H., Steinmeyer, E., Dreher, J., Krischer, M.. Infanticide in Female Forensic Patients: The View from the Evolutionary Standpoint. Journal of Psychiatric Practice. 11(1):35-45, January 2005
2005
Sevecke, K., Dreher, J., Walger, P., Junglas, J., Lehmkuhl, G.:“Aggressives Verhalten und Substanzmittelkonsum bei an Schizophrenie erkrankten Jugendlichen im Vergleich zu dissozialen Jugendlichen, eine follow-up Studie“. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Z. Kinder- Jugendpsychiatr. 33 (2), 2005
2015
Laux, G., Sander, K., Dreher, J., Lenz, J., Hauth, I.:“Versorgungsrealität in der Psychotherapie – Ergebnisse der Befragung deutscher psychiatrischer Versorgungskliniken“. Nervenarzt 2015. 86:578-587. DOI 10.1007/s00115-014-4193-5. Springer Verlag.
Veröffentlichungen
2006
Dreher J, Huff W: "Escitalopram" In: "Neue Arzneimittel“, Band 15. Hrsg.: Fricke U, Klaus W. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart. ISBN 3-8047-2210-5
2014
"Psychopharmakotherapie griffbereit", 1. Auflage, Dr. Jan Dreher, Schattauer-Verlag
2016
"Psychopharmakotherapie griffbereit", 2. Auflage, Dr. Jan Dreher, Schattauer-Verlag
Buchbeiträge
2004
- Dreher, J., Schormann, M., Lee, S., Lenartz, D., Hesselmann, V., Daumann, J., Koulousakis, A., Wilkening, M., Sturm, V., Lackner, K. and Klosterkötter, J.: Functional Analysis of deep Brain Stimulation In Obsessive-Compulsive Patients. Posterwettbewerb der Nordrhein-westfälischen Akademie der Wissenschaften am 16. November 2004, Düsseldorf
- Guddat, O., Pukrop, R., Dreher, J., Klosterkötter, J., Huff, W. Kognitiv-emotionale Informationsverarbeitung bei Patienten mit Spätdepressionen – Innovatives Studiendesign zur Diskriminierungsfähigkeit Depressionsassoziierter vs. Demenzassoziierter Normdevianzen. DGPPN Kongress, Berlin, 24.11.2004-27.11.2004
- Huff, W., Pukrop, R., Guddat, O., Daumann, J., Dreher, J., Klosterkötter, J. Demenzprävention bei Patienten mit Spätdepression. DGPPN Kongress, Berlin, 24.11.2004-27.11.2004